Chronischer Schmerz in der Neuropsychologie
Fr. 14.06.2024 13.00 bis 18.45 Uhr
14 Einheiten
Den Link zur Online-Veranstaltung erhalten Sie spätestens zwei Tage vor dem Webinar per Email zugesandt
Klinische Psycholog:innen, Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen, Fachinteressierte
Ziel
Verletzungen im Zentralen und Peripheren Nervensystem können Schmerzen verursachen. Chronische Schmerzen sind ein neurologisch-psychosomatisches Geschehen. Da Schmerzwahrnehmung und Schmerzerleben subjektive Phänomene sind, lassen sie sich durch externe Faktoren beeinflussen und verändern. Der Kurs soll verschiedene Schmerzursachen und Einflussfaktoren aufzeigen sowie Behandlungsansätze skizzieren.
Inhalt
• Akuter versus Chronischer Schmerz
• Phantomschmerz und Querschnittlähmung
• Neuropathischer Schmerz bei CIP/CIM
• Zentrale Schmerzsyndrome (Thalamus, Trigeminus,…)
• CRPS
• Körperwahrnehmung bei sensomotorischen Störungen
• Schmerz und Psyche
• Biofeedback und Entspannungsmethoden
• Hypnoseverfahren für reduzierte Schmerzwahrnehmung
Literaturempfehlung
Basler, H.-D., Franz, C., Kröner-Herwig, B., Rehfisch, H.-P. / Hrsg. (2004). Psychologische Schmerztherapie. Grundlagen – Diagnostik – Krankheitsbilder – Schmerzpsychotherapie. Springer, Berlin Heidelberg.
Henningsen, P., Gündel, H., Ceballos-Baumann, A. / Hrsg. (2006). Neuro-Psychosomatik. Grundlage und Klinik neurologischer Psychosomatik. Schattauer, Stuttgart.
Rief, W., Birbaumer, N. / Hrsg. (2011). Biofeedback. Grundlage – Indikationen – Kommunikation – Vorgehen. Schattauer, Stuttgart.
Zenz, M., Jurna, I. / Hrsg. (2001). Lehrbuch der Schmerztherapie: Grundlagen, Theorie und Praxis für Aus- und Weiterbildung. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart.
Seminarleitung
Anrechnung
NEUROPSY Weiterbildungscurriculum Klinische Neuropsychologie:
Neuropsychologische Grundlagen (6 EH)
Neuropsychologische Behandlung (8 EH)
GNP Akkreditierung:
wird angesucht