Ausgewählte Aspekte der neuropsychologischen Rehabilitation – Teil 2 von 5

Das ICF-Modell und seine Bedeutung und Nutzung in der Neuropsychologie

Termin
Di. 04.06.2024 17.30 bis 19.45 Uhr

3 Einheiten
Ort
Webinar

 

Den Link zur Online-Veranstaltung erhalten Sie spätestens zwei Tage vor dem Webinar per Email zugesandt

Seminargebühr
€ 72,- inkl. USt
Empfohlen für:

Klinische Psycholog:innen, Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen, Fachinteressierte

Hintergrund 
Um sich strukturiert vor Augen führen zu können, welche Aspekte wir als Neuropsychologinnen und Neuropsychologen auf unserem gemeinsamen Weg mit Patientinnen und Patienten in den Blick nehmen sollten und können, hilft eine Orientierung an der International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) resp. dem darin verankerten bio-psycho-sozialen Modell und dem Klassifikationssystem (WHO, 2001). Beide verdienen aus mindestens drei Gründen mehr Beachtung: Erstens spielt in dem Modell die Teilhabe eine zentrale Rolle, auf die rehabilitatives Handeln per Gesetz ausgerichtet ist. Zweitens verweist der Gesetzgeber im Kontext des SGB IX darauf. Und vor allem ermöglicht drittens die Nutzung des Modells sowie des Klassifikationssystems, ein umfangreiches individuelles Bild von Potenzialen aber auch Hinderungsfaktoren einer Person und des sie umgebenden Umfeldes für die Teilhabe der Person zu erstellen, mit dem gemeinsam mit dem Patienten / der Patientin und interprofessionell gearbeitet werden kann. Kein „trockenes Modell“ also, sondern eine nützliche Handlungshilfe.

Inhalt
Der Veranstaltungsteil behandelt u.a.:
•    Grundzüge und Grundgedanken der ICF: Modell und Klassifikationssystem
•    Bezug zur und Nutzen für die neuropsychologische Rehabilitation
•    Anwendung der ICF

Literaturempfehlung
•    Bickenbach, J.; Selb, M.; Stucki, G. (2021, 2. Aufl.). ICF Core Sets. Manual for Clinical Practice. Toronto: Hogrefe Publishing. 
•    World Health Organization WHO (2001). International Classification of Functioning, Disability and Health: ICF. Genf: WHO
•    Menzel-Begemann, A. & Broutschek, B. (i.V.). Behandlungsleitfaden Neuropsychologie – der diagnostisch-therapeutische Prozess. Göttingen: Hogrefe.
•    Müller, Ch. & Lautenschläger, S. (2013). Die ICF – Grundlagen und Anwendung in der neurologischen Frührehabilitation. In J.D. Rollnik (Hrsg.), Die neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation. S. 19-42. Berlin/Heidelberg: Springer.

Dies ist der zweite Teil der Seminarreihe "Ausgewählte Aspekte der neuropsychologischen Rehabilitation"
Alle Teile in der Übersicht finden Sie hier:
07.05.2024     17:30 - 19:45 Uhr     Teil 1: Die Rahmung unseres neuropsychologischen Handelns
04.06.2024     17:30 - 19:45 Uhr     Teil 2: Das ICF-Modell und seine Bedeutung und Nutzung in der Neuropsychologie
02.07.2024     17:30 - 19:45 Uhr     Teil 3: Bedeutung und Möglichkeiten von Zielklärungen und partizipativen Zielvereinbarungen
10.09.2024     17:30 - 19:45 Uhr     Teil 4: Von der Ermittlung aussagekräftiger Ergebnisse_a
08.10.2024     17:30 - 19:45 Uhr     Teil 4: Von der Ermittlung aussagekräftiger Ergebnisse_b
05.11.2024     17:30 - 19:45 Uhr     Teil 5: Der große Bogen: ausgewählte Aspekte der Behandlungsplanung von „guten Tag“ bis „auf Wiedersehen“_a
03.12.2024     17:30 - 19:45 Uhr     Teil 5: Der große Bogen: ausgewählte Aspekte der Behandlungsplanung von „guten Tag“ bis „auf Wiedersehen“_b

Anrechnung

NEUROPSY Weiterbildungscurriculum Klinische Neuropsychologie:
Neuropsychologische Behandlung (3 EH)


GNP Akkreditierung:

Curriculum der GNP vom 1.8.2007
2 Stunden zu Punkt 09 Spezielle Neuropsychologie: Definition, Diagnostik und Therapie neuropsychologischer Störungsbereiche
1 Stunde zu Punkt 02 Allgemeine Neuropsychologie: Medizinische und psychosoziale Versorgungssysteme, Organisationsstruktur des Arbeitsfeldes, Kooperation mit anderen Berufsgruppen bei der Behandlung neurologischer Patienten

Curriculum der GNP vom 1.12.2017
1 Stunde zu Allgemeine NPS: Spezielle Psychopathologie im Bereich der Klinischen Neuropsychologie
1 Stunde zu Spezielle NPS: Störungsspezifische Kenntnisse
1 Stunden zu Spezielle NPS: Versorgungsspezifische Kenntnisse