Kognitive Funktionen bei Erwachsenen mit Down Syndrom
4 Einheiten
Den Link zur Online-Veranstaltung finden Sie im Login-Bereich unter www.neuropsy.at/login direkt bei Ihrer Seminaranmeldung.
Klinische PsychologInnen, PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, Fachinteressierte
Ziel
Am Ende des Seminars…
• Kennen die Teilnehmenden die körperlichen und kognitiven Besonderheiten bei Erwachsenen mit einem Down Syndrom
• Sind den Teilnehmenden die wichtigsten typischen und atypischen Entwicklungsverläufe sowie Ursachen für kognitive Veränderungen bei Erwachsenen mit einem Down Syndrom bekannt
• Kennen die Teilnehmenden die Bausteine der neuropsychologische Diagnostik bei Erwachsenen mit intellektuellen Entwicklungsstörungen und haben Einblick in verschiedene Verfahren und Besonderheiten bei Durchführung und Beurteilung erhalten
• Sind die Teilnehmenden mit den wichtigsten therapeutischen Empfehlungen vertraut
Inhalt
Das Down Syndrom ist die häufigste genetisch bedingte intellektuelle Entwicklungsstörung. Die neuropsychologische Diagnostik bei Erwachsenen mit intellektuellen Entwicklungsstörungen stellt jedoch für viele Neuropsychologinnen eine Herausforderung dar. In diesem Seminar soll ein Überblick über die neuropsychologische Diagnostik bei Erwachsenen mit intellektuellen Entwicklungsstörungen gegeben werden, mit besonderem Fokus auf das Down Syndrom.
Im ersten Teil wird auf gesundheitliche Besonderheiten beim Down Syndrom (u.a. Komorbiditäten) eingegangen. Anschließend werden die wichtigsten Ursachen für kognitive Veränderungen im Erwachsenalter dargestellt (u.a. Regressionssyndrom, Demenz). In Hauptteil werden das Vorgehen bei der neuropsychologischen Diagnostik, die wichtigsten psychometrischen Verfahren (Testdiagnostik, sowie Fragebögen und Interviews zur Erhebung einer Fremdanamnese), sowie Besonderheiten in der Diagnostik bei Menschen mit intellektuellen Entwicklungsstörungen besprochen. Neben der neuropsychologischen Diagnostik werden auch Verfahren zur Erfassung von psychiatrischen Symptomen, Verhaltensveränderungen und adaptivem Verhalten besprochen. Zusätzlich sollen auch therapeutische Empfehlungen und die Situation der Angehörigen (Eltern, Geschwisterkinder) besprochen werden.
Die Weiterbildung basiert auf aktueller wissenschaftlicher Literatur und auf aktuellen Leitlinien zum Thema, zudem werden die Themen mit Fallbeispielen aus dem Klinikalltag veranschaulicht.
Obwohl der Fokus auf das Thema Down Syndrom gesetzt ist, vermittelt das Seminar auch Wissen zur Diagnostik bei Personen mit anderen intellektuellen Entwicklungsstörungen.
Literaturempfehlung
Levin, J., Hasan, A., Alejandre, I. A., Lorenzi, I., Mall, V., & Rohrer, T. R. (2023). Diseases affecting middle-aged and elderly individuals with trisomy 21. Deutsches Ärzteblatt International, 120(1-2), 14.
Loosli, S. V., Schmidt, L., Nübling, G., Wlasich, E., Prix, C., Danek, A., & Levin, J. (2021). Kognition bei Down-Syndrom: Entwicklung über die Lebensspanne und neuropsychologische Diagnostik im Erwachsenenalter. Fortschritte der Neurologie· Psychiatrie, 89, 433-444.
Santoro, J. D., Patel, L., Kammeyer, R., Filipink, R. A., Gombolay, G. Y., Cardinale, K. M., ... & Rafii, M. S. (2022). Assessment and diagnosis of down syndrome regression disorder: international expert consensus. Frontiers in Neurology, 13, 940175.
S2k Praxisleitlinie Intelligenzminderung AWMF-Register Nr. 028-042. register.awmf.org/de/leitlinien/detail/028-042
Seminarleitung
Anrechnung
NEUROPSY Weiterbildungscurricula: Klinische Neuropsychologie
Neuropsychologische Grundlagen (4 EH)
GNP Akkreditierung (wird angesucht)
4 Stunden zu Allgemeine NPS
SVNP Anrechnung
4 Credits