Was ist mit der Motivation los? Entwicklungsneuropsychologische Aspekte von Motivationsauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter

Termin
Fr. 25.09.2026 13.00 bis 18.00 Uhr
Sa. 26.09.2026 09.00 bis 16:15 Uhr

14 Einheiten
Ort
Webinar

 

Den Link zur Online-Veranstaltung finden Sie im Login-Bereich unter www.neuropsy.at/login direkt bei Ihrer Seminaranmeldung.

Seminargebühr
€ 378,- inkl. USt
Empfohlen für:

Klinische PsychologInnen, PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, Fachinteressierte

Ziel
Sowohl im schulischen als auch im klinischen Alltag lässt sich eine deutliche Zunahme von Motivationsauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen beobachten, die sowohl Bezugspersonen als auch die Gesellschaft vor enormen Herausforderungen stellt. Diese Entwicklung scheint durch die zunehmende Nutzung von digitalen Medien bereits bei jungen Kindern verstärkt zu werden. Im Rahmen des Webinars erfolgt zunächst ein Überblick über relevante Motivationstheorien und über neurobiologische Grundlagen von motivationalen Prozessen. Ebenso werden verschiedene Einflussfaktoren auf die motivationale Entwicklung vertieft. Darauf aufbauend wird eine dimensionale Klassifikationsmöglichkeit vorgestellt, um verschiedene Motivationsauffälligkeiten zu differenzieren und zu erfassen. Abschließend werden Implikationen für Beratung und Therapie sowie Strategien zur Förderung von Motivation diskutiert. 

Inhalt
-  Überblick über relevante Motivationstheorien und zentrale kognitive sowie emotionale Prozesse
-  Neurobiologische Grundlagen von motivationalen Prozessen
-  Wichtige Einflussfaktoren auf die motivationale Entwicklung: Familie, sozial-emotionale Entwicklung, schulischer Kontext, Einfluss digitaler Medien
-  Diagnostische Implikationen: Auf dem Weg zu einer dimensionalen Klassifikation von Motivationsauffälligkeiten
-  Motivationsdefizitsyndrom (MDS) als zukünftiges eigenständiges Störungsbild vs. Effekt anderer Störungen?
-  Implikationen für Beratung und Therapie. Strategien zur Förderung von Motivation bei Kindern und Jugendlichen.

Literaturempfehlung
Gaspard, H., Trautwein, U. & Hasselhorn, M. (Hrsg.) (2019). Diagnostik und Förderung von Motivation und Volition. Göttingen: Hogrefe

Rheinberg, F. & Vollmeyer, R. (2019). Motivation. Stuttgart: Kohlhammer

Ryan, R.M. (Ed.) (2019). The Oxford Handbook of Human Motivation. New York: Oxford University Press

Tam, K.Y.Y. & Inzlicht, M. (2024). People are increasingly bored in our digital age. Communications Psychology, 2: 106

Seminarleitung

Anrechnung

NEUROPSY Weiterbildungscurriculum Klinische Neuropsychologie und Kinderneuropsychologie
Neuropsychologische Grundlagen (6 EH), Neuropsychologische Diagnostik (4 EH), Neuropsychologische Behandlung (4 EH)

GNP Akkreditierung (wird angesucht)
14 Stunden zu Spezielle NPS: Versorgungsspezifische Kenntnisse

SVNP Anrechnung
14 Credits