Neuropsychologische Diagnostik und gutachterliche Aspekte bei postviralen Syndromen
Mi. 14.10.2026 16:00 bis 19:15
8 Einheiten
Den Link zur Online-Veranstaltung finden Sie im Login-Bereich unter www.neuropsy.at/login direkt bei Ihrer Seminaranmeldung.
Klinische Psycholog:innen, Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen, Fachinteressierte
Ziele
Der Workshop zielt darauf ab, die diagnostische und gutachterliche Kompetenz im Umgang mit postviralen Syndromen zu stärken. Die Teilnehmenden sollen lernen, typische kognitive und emotionale Funktionsstörungen differenziert zu erfassen, geeignete Testverfahren auszuwählen und deren Ergebnisse im Kontext von Fatigue und fluktuierenden Belastbarkeit realistisch zu interpretieren. Im gutachterlichen Kontext soll die diagnostische Sicherheit erhöht sowie der Umgang mit typische Fallstricken optimiert werden. Fundierte gutachterliche Bewertungen bei postviralen Syndromen sollen ermöglicht werden.
Wenn von den Teilnehmer:innen gewünscht, kann beim zweiten Termin kurz auch auf rechtliche Aspekte bei der Begutachtung in der Deutschland und in Österreich eingegangen werden.
Inhalt
Der Workshop bietet einen praxisnahen Überblick über kognitive und emotionale Funktionsstörungen nach viralen Erkrankungen (z. B. Long-COVID, Epstein-Barr). Im diagnostischen Teil werden aktuelle Befunde zu typischen neuropsychologischen Symptomprofilen (u. a. Fatigue, Aufmerksamkeits- und Gedächtnisdefizite, Exekutivfunktionsstörungen) vorgestellt und deren Abgrenzung zu psychischen Begleit- oder Folgeerkrankungen thematisiert. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Auswahl geeigneter Testverfahren, der Erfassung von Beschwerdenvalidität sowie der Interpretation unter Berücksichtigung individueller Belastungs- und Erholungsfaktoren. Im gutachterlichen Teil werden Kausalitätsfragen, die Beurteilung von Teilhabeeinschränkungen und Kompensationsmöglichkeiten sowie der Umgang mit unspezifischen Befunden diskutiert. Anhand von Fallbeispielen werden Kriterien für eine transparente, wissenschaftlich fundierte und rechtlich nachvollziehbare Begutachtung aufgezeigt.
Literaturempfehlung
• Eyfferth, T., Koczulla, A.R., Freytag, H.W. et al. (2023). Problematik von Long /Post-COVID in der Begutachtung. Unfallchirurgie 126, 373–386
• Herzig, S., Grundl, K. (2024). Fatigue bei neurologischen Erkrankungen. In: Frommelt, P., Thöne-Otto, A., Grötzbach, H. (eds) NeuroRehabilitation. Springer, Berlin, Heidelberg.
• König, H. & Suchan, B. (2025). Neuropsychologische Begutachtung. Hogrefe.
• Merten, T. (2025). Leitfaden für die neuropsychologische Begutachtung. Hogrefe.
• Rabady, S., Hoffmann, K., Aigner, M. et al. (2023). Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19. Wien Klin Wochenschr 135, 525–598.
• Widder, B. (2025). Update Post-COVID-Begutachtung auf neurologisch-psychiatrischem Fachgebiet. Der medizinische Sachverständige, 121.
Seminarleitung
Anrechnung
NEUROPSY Weiterbildungscurriculum Klinische Neuropsychologie
Neuropsychologische Diagnostik (8 EH)
NEUROPSY Weiterbildungscurriculum Psychologische:r Gutachter:in
8 EH
GNP Akkreditierung (wird angesucht)
8 Stunden zu Allgemeine NPS
SVNP Anrechnung
8 Credits