Neuropsychologische Diagnostik kurz & knackig! – Untersuchung der Simultanagnosie
2 Einheiten
Den Link zur Online-Veranstaltung finden Sie im Login-Bereich unter www.neuropsy.at/login direkt bei Ihrer Seminaranmeldung.
Klinische Psycholog:innen, Psycholog:innen
Ziel
Der Begriff Simultanagnosie wurde 1924 von Wolpert geprägt, und zuvor z.B. als Aufmerksamkeitsermüdung (Balint, 1909) und visuelle Desorientierung (Holmes & Horrax, 1919) bezeichnet. Meistes wird die Simultanagnosie durch eine beidseitige Schädigung des parietalen und superioren okzipitalen Kortex verursacht und ist insbesondere für die Diagnose der posterioren kortikalen Atrophie (z. B. Benson et al., 1988; Neitzel et al., 2016), von Bedeutung.
Die (frühe) Diagnose und damit die Patient:innenversorgung werden durch ein Fehlen standardisierter Untersuchungsmittel erschwert. Es liegen keine publizierten Tests speziell für die klinische Bewertung der Simultanagnosie vor.
Ziel dieses Kurz-Webinars ist es, einen Überblick über gebräuchliche Untersuchungsmethoden zu geben und Tipps/ Anregungen für die Konstruktion/ Zusammenstellung entsprechenden Materials zu demonstrieren und zu diskutieren.
Inhalt
• Wichtige Eckdaten (Vertrieb und Bezug – Kosten – Dauer)
• Welche Leistungen werden erfasst?
• Qualitätskriterien (Normen, Studien, ...)
• Pro und Contra
• konkrete und klar nachvollziehbare Anwendungsbeispiele
• Patientenbeispiele
• Beantwortung von Fragen und Diskussion;
Literaturempfehlung
1. Mazza V. Simultanagnosia and object individuation. Cogn Neuropsychol. 2017 Oct – Dec;34(7-8):430-439.
2. Neitzel J, Ortner M, Haupt M, et al. Neuro-cognitive mechanisms of simultanagnosia in patients with posterior cortical atrophy. Brain. 2016 Dec;139(Pt 12):3267-3280.
3. Bálint R. Seelenlähmung des Schauens, optische Ataxie, räumliche Störung der Aufmerksamkeit. Monatsschrift für Psychiatrie und Neurologie. 1909; 25:51-81.
4. Chechlacz M. Bilateral parietal dysfunctions and disconnections in simultanagnosia and Bálint syndrome. Handb Clin Neurol. 2018;151:249-267.
5. Rizzo M, Hurtig R. Looking but not seeing: attention, perception, and eye movements in simultanagnosia. Neurology. 1987 Oct;37(10):1642-8.
6. Graff-Radford NR, Bolling JP, Earnest F, et al. Simultanagnosia as the initial sign of degenerative dementia. Mayo Clin Proc. 1993 Oct;68(10):955-64.
7. Brazis PW, Graff-Radford NR, Newman NJ, Lee AG. Ishihara color plates as a test for simultanagnosia. Am J Ophthalmol. 1998 Dec;126(6):850-1.
8. Dalrymple KA, Birmingham E, Bischof WF et al. Experiencing simultanagnosia through windowed viewing of complex social scenes. Brain Res. 2011 Jan 7;1367:265-77.
Seminarleitung
Anrechnung
NEUROPSY Weiterbildungscurriculum Klinische Neuropsychologie
Neuropsychologische Diagnostik (2 EH)
GNP Akkreditierung (wird angesucht)
2 Stunden zu Spezielle NPS: Störungsspezifische Kenntnisse
SVNP Anrechnung
2 Credits