Neuropsychologie von Lernstörungen: Grundlagen, Diagnostik und Therapie von Dyslexie und Dyskalkulie

Termin
Mo. 04.05.2026 13.00 bis 16.15 Uhr
Mo. 11.05.2026 13.00 bis 16.15 Uhr

8 Einheiten
Ort
Webinar

 

Den Link zur Online-Veranstaltung finden Sie im Login-Bereich unter www.neuropsy.at/login direkt bei Ihrer Seminaranmeldung.

Seminargebühr
€ 216,- inkl. USt
Empfohlen für:

Klinische Psycholog:innen, Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen, Fachinteressierte

Ziel
Lernstörungen wie Dyslexie (Lese- Rechtschreibstörung) und Dyskalkulie (Rechenstörung) betreffen etwa 3-10% der Bevölkerung und können schwerwiegende Auswirkungen auf Schule, Beruf und Selbstbewusstsein haben. Diese Störungen sind genetisch bedingt und trotz altersgemäßer Intelligenz persistent. Sie beeinträchtigen grundlegende Fähigkeiten wie Lesen, Schreiben und Rechnen, was langfristig zu negativen Folgen für Bildung und Karriere führen kann. Etwa 20-40% der Betroffenen entwickeln aufgrund wiederholter Misserfolge psychische Belastungen. Frühzeitige Fördermassnahmen können jedoch die Lernleistungen verbessern und Folgeschäden verringern. Eine gesellschaftliche Anerkennung und gezielte Unterstützung sind entscheidend für Chancengleichheit.

Inhalt
•    Verstehen der neuropsychologischen Grundlagen: Die Teilnehmer:innen verstehen die neurobiologischen und kognitiven Grundlagen von Lernstörungen wie Dyslexie und Dyskalkulie.
•    Aspekte der Diagnostik von Lernstörungen: Die Teilnehmer:innen kennen die zentralen Punkte, auf die bei der Diagnose von Dyslexie und Dyskalkulie geachtet werden muss, sowie die Herausforderungen und Schwierigkeiten, die bei der Diagnostik dieser Lernstörungen auftreten können.
•    Therapeutische Ansätze: Die Teilnehmer:innen lernen die wesentlichen Aspekte kennen, die für eine erfolgreiche Therapie von Dyslexie und Dyskalkulie berücksichtigt werden müssen, und verstehen, wie gezielte Interventionen die Lernprozesse von betroffenen Personen effektiv unterstützen können.
•    Vorstellung der Plattform für Lernen und Lernstörungen: Die Teilnehmer:innen lernen die Plattform zur Unterstützung von Lernstörungen kennen, die praxisrelevante Informationen für verschiedene Zielgruppen (z.B. Betroffene, Pädagogen, Therapeuten) bietet und lernen, wie diese effektiv im beruflichen Alltag genutzt werden kann.
•    Integration von Theorie und Praxis: Die Teilnehmer:innen sind in der Lage, theoretische Kenntnisse zur Neuropsychologie von Lernstörungen mit praktischen Anwendungen zu verbinden und die erlernten Konzepte in der realen Arbeit mit betroffenen Personen anzuwenden.

Literaturempfehlung
•    von Aster M, Kaufmann L, McCaskey U, & Kucian K (2024). Rechenstörungen im Kindes- und Jugendalter. In J. Fegert, F. Resch, P. Plener, M. Kaess, M. Döpfner, K. Konrad, & T. Legenbauer (Eds.), Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters (pp. 1289-1307). Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg.

•    Haberstroh, S., & Schulte-Körne, G. (2019). The Diagnosis and Treatment of Dyscalculia. Dtsch Arztebl International, 116(7), 107-114. Retrieved from www.aerzteblatt.de/int/article.asp;


•    Galuschka & Schulte Körne (2016) Diagnostik und Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Lese und/oder Rechtschreibstörung. Deutsches Ärzteblatt, Jg. 113, Heft 16.
•    Huemer, Landerl, Pointner, Schöfl (2019) Evidenzbasierte LRS-Förderung. Bericht über die wissenschaftlich überprüfte Wirksamkeit von Programmen und Komponenten, die in der LRS-Förderung zum Einsatz kommen. HerausgeberIn: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung.

Anrechnung

NEUROPSY Weiterbildungscurriculum Klinische Neuropsychologie
Neuropsychologische Grundlagen (3 EH), Neuropsychologische Diagnostik (3 EH), Neuropsychologische Behandlung (2 EH)

GNP Akkreditierung (wird angesucht)
8 Stunden zu Spezielle NPS

SVNP Anrechnung
8 Credits