Kognitive Funktionen bei Kindern mit Down Syndrom

Termin
Di 15.09.2026 16.00 bis 19.15 Uhr

4 Einheiten
Ort
Webinar

 

Den Link zur Online-Veranstaltung finden Sie im Login-Bereich unter www.neuropsy.at/login direkt bei Ihrer Seminaranmeldung.

Seminargebühr
€ 108,- inkl. USt
Empfohlen für:

Klinische PsychologInnen, PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, Fachinteressierte

Ziel
Am Ende des Seminars…
•    Kennen die Teilnehmenden die körperlichen und kognitiven Besonderheiten bei Kindern mit einem Down-Syndrom
•    Sind den Teilnehmenden die wichtigsten kognitiven Entwicklungsmeilensteine sowie typische und atypische Entwicklungsverläufe bei Kindern mit einem Down Syndrom bekannt
•    Kennen die Teilnehmenden die Bausteine der neuropsychologische Diagnostik bei Kindern mit intellektuellen Entwicklungsstörungen und haben Einblick in verschiedene Verfahren und Besonderheiten bei Durchführung und Beurteilung erhalten
•    Sind den Teilnehmenden mit den wichtigsten therapeutischen Empfehlungen vertraut

Inhalt
Das Down Syndrom ist die häufigste genetisch bedingte intellektuelle Entwicklungsstörung. Die neuropsychologische Diagnostik bei Kindern mit intellektuellen Entwicklungsstörungen stellt jedoch für viele Neuropsychologinnen eine Herausforderung dar. In diesem Seminar soll ein Überblick über die neuropsychologische Diagnostik bei Kindern mit intellektuellen Entwicklungsstörungen gegeben werden, mit besonderem Fokus auf das Down Syndrom.
Im ersten Teil wird auf medizinische Besonderheiten beim Down Syndrom (u.a. häufige Komorbiditäten und deren möglicher Einfluss auf die Kognition; neuroanatomische Auffälligkeiten) eingegangen. Anschließend werden die wichtigsten kognitiven Entwicklungsmeilensteine dargestellt. Im Hauptteil werden das Vorgehen bei der neuropsychologischen Diagnostik, die wichtigsten psychometrischen Verfahren (Testdiagnostik, sowie Fragebögen und Interviews für Eltern), sowie Besonderheiten in der Diagnostik bei intellektuellen Entwicklungsstörungen besprochen. Neben der neuropsychologischen Diagnostik werden auch Verfahren zur Erfassung von psychiatrischen Symptomen, Verhaltensveränderungen und adaptivem Verhalten besprochen. Schließlich sollen auch therapeutische Empfehlungen und die Situation der Angehörigen (Eltern, Geschwisterkinder) besprochen werden.
Die Weiterbildung basiert auf aktueller wissenschaftlicher Literatur und auf aktuellen Leitlinien zum Thema.
Obwohl der Fokus auf das Thema Down Syndrom gesetzt ist, vermittelt das Seminar auch Grundlagenwissen zur Diagnostik bei Kindern mit anderen intellektuellen Entwicklungsstörungen.

Literaturempfehlung
Grieco, J., Pulsifer, M., Seligsohn, K., Skotko, B., & Schwartz, A. (2015). Down syndrome: Cognitive and behavioral functioning across the lifespan. American Journal of Medical Genetics Part C: Seminars in Medical Genetics, 169, 135-149.

Jenni, O. (2024). Die intellektuelle Entwicklungsstörung – globale Defizite. In O. Jenni (Hrsg.), Entwicklungsstörungen verstehen. Berlin, Heidelberg: Springer.

Loosli, S. V., Schmidt, L., Nübling, G., Wlasich, E., Prix, C., Danek, A., & Levin, J. (2021). Kognition bei Down-Syndrom: Entwicklung über die Lebensspanne und neuropsychologische Diagnostik im Erwachsenenalter. Fortschritte der Neurologie· Psychiatrie, 89, 433-444.

S2k Praxisleitlinie Intelligenzminderung AWMF-Register Nr. 028-042. register.awmf.org/de/leitlinien/detail/028-042


 

Seminarleitung

Anrechnung

NEUROPSY Weiterbildungscurricula: Klinische Neuropsychologie und Kinderneuropsychologie
Neuropsychologische Grundlagen (4 EH)

GNP Akkreditierung (wird angesucht)
4 Stunden zu Allgemeine NPS

SVNP Anrechnung
4 Credits