Häufige Fehler und Fallstricke der Demenzdiagnostik

Termin
Mi 09.09.2026 16.00 bis 19.15 Uhr

4 Einheiten
Ort
Webinar

 

Den Link zur Online-Veranstaltung finden Sie im Login-Bereich unter www.neuropsy.at/login direkt bei Ihrer Seminaranmeldung.

Seminargebühr
€ 108,- inkl. USt
Empfohlen für:

Klinische Psycholog:innen

Ziele
Ziel dieses Webinars ist es, die Teilnehmer:innen auf Konstellationen aufmerksam zu machen, welche Testergebnisse verzerren und damit die Diagnose von dementiellen Erkrankungen erschweren können.
Dazu gehören u.A. 
•    Anamnese und Verhaltensbeobachtung als wesentliche Informationsquellen (insbesondere, wenn Testergebnisse und Berichte über die Alltagskompetenz diskrepant sind)
•    die Bedeutung prämorbider kognitiver (Teil-)Leistungsstörungen und deren Berücksichtigung bei der Einordnung der Untersuchungsergebnisse
•    neurologische und psychiatrische (Co-)Pathologien 
•    Delir (insbesondere das hypoaktive)
•    morphologische und Netzwerkveränderungen des Gehirns im Kontext von (frühkindlichem) Trauma, Affektstörungen etc.
•    reduzierte Belastbarkeit und deren Auswirkung auf das Testprofil
•    (subtiler) Widerstand bei der Untersuchung und die Auswirkung auf das Testprofil
•    Subtile sensorische Beeinträchtigungen
•    Bedeutung der Muttersprachlichkeit
•    Exekutive Dysfunktion als „Leistungskiller“
•    Fehlinterpretation unüblicher Symptome

Ein weiterer Fokus des Seminares wird auf praktische Vorschläge für Ihre Arbeit, illustriert durch Fallbeispiele aus der 29-Jährigen Praxis der Referentin, gelegt.

Inhalt
•    Anregungen für Anamneseerhebung und Verhaltensbeobachtung
•    Erkennen von Warnsignalen bei der Untersuchung (z.B. Widerstand, exekutive Dysfunktion, Affektstörungen, Dissoziation)
•    Vermittlung und Diskussion von Strategien für den Umgang mit besonderen Problemstellungen (z.B. vorbestehende kognitive Einschränkungen, Traumata, Co-Pathologien, Incompliance)
•    Besprechen konkreter Fallbeispiele (sehr gerne auch jene der Teilnehmer:innen).

Literaturempfehlung

American Psychiatric Association (2018). DSM-5. Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen (2., korr. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

Husain, M., & Schott, J. M. (2018). Oxford Textbook of Cognitive Neurology and Dementia. Oxford University Press.

Lezak, M. D., Howieson, D. B., Bigler, E. D., & Tranel, D. (2012). Neuropsychological Assessment, 5th edition. Oxford: University Press.

Libon, D. J., Lamar, M., Swenson, R. A., & Heilman, K. M. (2020). Vascular Disease, Alzheimer’s Disease, and Mild Cognitive Impairment: Advancing an Integrated Approach (1st ed.). Oxford University Press.

Martin, C. R., & Preedy, V. R. (2020). Diagnosis and Management in Dementia: The Neuroscience of Dementia, Volume 1 (1st ed.). Academic Press.

Ravdin, L. D., & Katzen, H. L. (2019). Handbook on the Neuropsychology of Aging and Dementia (Clinical Handbooks in Neuropsychology) (2nd ed.). Springer.

Fish, J., Betteridge, S., & Wilson, B.A. (Eds.). (2023). Rare Conditions, Diagnostic Challenges, and Controversies in Clinical Neuropsychology: Out of the Ordinary (1st ed.). Routledge. doi.org/10.4324/9781003228226

Seminarleitung

Anrechnung

NEUROPSY Weiterbildungscurriculum Klinische Neuropsychologie
Neuropsychologische Diagnostik (4 EH)

NEUROPSY Weiterbildungscurriculum Gerontopsychologie
Gerontopsychologische Diagnostik (4 EH)

GNP Akkreditierung (wird angesucht)
4 Stunden zu Allgemeine NPS

SVNP Anrechnung
4 Credits