Neuropsychologische Diagnostik kurz & knackig! – der OPA (Organisation und Planung eines Ausflugs)
3 Einheiten
Den Link zur Online-Veranstaltung finden Sie im Login-Bereich unter www.neuropsy.at/login direkt bei Ihrer Seminaranmeldung.
Klinische Psycholog:innen, Psycholog:innen
Ziel
 Planungs- und Organisationsleistungen sind neben problemlösendem Denken, Arbeits-gedächtnis, kognitiver Flexibilität und Monitoring ein wichtiger Leistungsbereich kognitiver („kalter“) Exekutivfunktionen. Einschränkungen der Planungs- und Organisationsfähigkeit spielen eine wichtige Rolle bei der Vorhersage beruflicher Leistungsfähigkeit, weswegen eine angemessene testpsychologische Untersuchung ein wichtiges Element in der neuropsycholo-gischen Arbeit darstellt. Ein mögliches Verfahren zur Untersuchung von Planungs- und Organisationsleistungen stellt das Verfahren „Organisation und Planung eines Ausflugs“ (OPA; Menzel-Begemann 2011) dar, das im Seminar kurz und knackig von der Testentwicklerin selbst sowie einer Testanwenderin aus der ambulanten Praxis vorgestellt wird.
Inhalt
 • Wichtige Eckdaten (Vertrieb und Bezug – Kosten – Dauer)
 • Welche Leistungen werden erfasst?
 • Qualitätskriterien (Normen, Studien, ...)
 • Pro und Contra
 • konkrete und klar nachvollziehbare Anwendungsbeispiele
 • Patientenbeispiele
 • Beantwortung von Fragen und Diskussion;
Literaturempfehlung
 Menzel-Begemann, A. (2009). OPA (Organisation und Planung eines Ausflugs) – ein neues Verfahren zur Erfassung von Planungs- und Organisationsstörungen. Zeitschrift für Neuropsychologie, 20 (3), 250-251.
 Menzel-Begemann, A. (2011). O-P-A (Organisation und Planung eines Ausflugs) – Testverfahren zur Erfassung der Planungsfähigkeit im Alltag. Göttingen: Hogrefe.
Seminarleitung
Anrechnung
NEUROPSY Weiterbildungscurriculum Klinische Neuropsychologie
 Neuropsychologische Diagnostik (3 EH)
GNP Akkreditierung 
 3 Stunden zu Spezielle NPS: Störungsspezifische Kenntnisse
SVNP Anrechnung
 3 Credits

