Apraxie

Termin
Di. 24.02.2026 16.00 bis 19.15 Uhr

4 Einheiten
Ort
Webinar

 

Den Link zur Online-Veranstaltung finden Sie im Login-Bereich unter www.neuropsy.at/login direkt bei Ihrer Seminaranmeldung.

Seminargebühr
€ 108,- inkl. USt
Empfohlen für:

Klinische Psycholog:innen, Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen, Mediziner:innen, Fachinteressierte

Ziel
Die Teilnehmer:innen…
•    haben einen Überblick über das komplexe Störungsbild mit aktuellem Forschungsstand, inkl. Erklärungsmodelle und neuronaler Korrelate. 
•    kennen Assessment-Möglichkeiten und sind in der Anwendung eines Diagnostikinstruments geschult.
•    kennen die bisher vorhandenen Behandlungsansätze und Strategien. 
•    sind für Herausforderungen wie Komorbiditäten sensibilisiert.

Inhalt
Die Apraxie ist ein komplexes neuropsychologisches Störungsbild mit weitreichenden Auswirkungen auf den Rehabilitationsverlauf, auf die Selbständigkeit im Alltag sowie auf die Teilhabe der betroffenen Person.
Im Seminar werden die theoretischen Grundlagen des Störungsbildes der Gliedmaßen-Apraxie vermittelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Diagnostik.

Literaturempfehlung
•    Goldenberg, G. (2011). Apraxien. Göttingen: Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG.
•    Buxbaum & Randerath (2018). Limb apraxia. In Vallar & Coslett (Ed.), The Parietal Lobe, Volume 151, Handbook of     Clinical Neurology series
•    Randerath J., Buchmann I., Liepert J. & Büsching I. (2017). Diagnostic Instrument for Limb Apraxia (DILA-S). Manual (1st edition). University of Konstanz and Lurija Institute. Konstanz, Germany
•    Weitere Vertiefungsliteratur wird im Seminar bekanntgegeben

Anrechnung

NEUROPSY Weiterbildungscurriculum Klinische Neuropsychologie
Neuropsychologische Grundlagen (2 EH), Neuropsychologische Diagnostik (2 EH)

GNP Akkreditierung (wird angesucht)
4 Stunden zu Spezielle NPS: Störungsspezifische Kenntnisse