Dr. Anselm Fürmaier ist Assoziierter Professor an der Abteilung für Klinische und Entwicklungsneuropsychologie der Universität Groningen (Niederlande).
Er erlangte seinen Abschluss in der Psychologie (Diplom) an der Universität Regensburg (Deutschland) im Jahr 2010. Im Anschluss promovierte er an der Universität Groningen (2014) über das kognitive Störungsbild von Erwachsenen mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Danach nahm er eine wissenschaftliche Position an der Universität Regensburg an, bevor er 2015 nach Groningen als Assistenzprofessor zurückkehrte. 2020 wurde er zum Assoziierten Professor ernannt und widmet sich seitdem intensiv der Forschung und Lehre als Klinischer Neuropsychologe mit mehr als 100 Beiträgen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften, Büchern, und Buchkapiteln, sowie in Form von Tests, Testbatterien, und Fragebögen.
Sein Hauptforschungsinteresse liegt in der Klinischen Neuropsychologie von Aufmerksamkeitsstörungen, mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Beschwerdenvalidierung. In seiner Lehrtätigkeit richtet er sich an Studierende der Psychologie (BSc, MSc) sowie postgraduierte Psychologen in der Weiterbildung zu Klinischen Neuropsycholog:innen.
Anselm Fürmaier engagiert sich zudem in der Redaktion von neuropsychologischen Fachzeitschriften wie Applied Neuropsychology: Adult und Psychological Injury and Law. Darüber hinaus ist er aktiv in der Organisation und inhaltlichen Gestaltung von nationalen und internationalen Veranstaltungen in seinem Fachbereich, darunter Kongresse, Workshops und Seminare.
Das Element kann nicht angezeigt werden. Um das Element zu sehen, akzeptieren Sie die Marketing-Cookies.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Essentielle Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert.
Speichert die vom Benutzer gewählten Cookie-Einstellungen.
Marketingcookies umfassen Tracking und Statistikcookies
Diese Cookies werden von Google Analytics verwendet, um verschiedene Arten von Nutzungsinformationen zu sammeln, einschließlich persönlicher und nicht-personenbezogener Informationen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google Analytics unter https://policies.google.com/privacy. Gesammelte nicht personenbezogene Daten werden verwendet, um Berichte über die Nutzung der Website zu erstellen, die uns helfen, unsere Websites / Apps zu verbessern. Diese Informationen werden auch an unsere Kunden / Partner weitergegeben.
Werden zur Anzeige von YouTube Videos und Speicherung von User-Einstellungen genutzt.