Frontotemporale Demenz: Subtypen (behaviorale Variante und Primär Progressive Aphasien), Grundlagen und Diagnostik

Termin
Mi. 06.11.2024 15:00 bis 18:15
Mi. 20.11.2024 15:00 bis 18:15
Mi. 27.11.2024 15:00 bis 18:15

12 Einheiten
Ort
Webinar

 

Den Link zur Online-Veranstaltung erhalten Sie spätestens zwei Tage vor dem Webinar per Email zugesandt

Seminargebühr
€ 288,- inkl. USt
Empfohlen für:

Klinische Psycholog:innen, Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen, Fachinteressierte

Ziele
Im Rahmen dieses Webinars sollen die Teilnehmer:innen ausführlich über die unterschiedlichen Erscheinungsformen und (neuro-)psychologischen Besonderheiten frontotemporaler Demenzen informiert werden. Neben der „klassischen“ behavioralen Präsentation liegt der Schwerpunkt auf der Gegenüberstellung der einzelnen Subtypen Primär Progressiver Aphasien. Kognitive Abbauprozesse bei „verwandten“ Erkrankungen (Motoneuronenerkrankungen, atypische Parkinsonsyndrome) werden kurz dargestellt. 
Neben theoriegeleiteten diagnostischen Strategien und konkreten Testempfehlungen werden wir uns, basierend auf der aktuellen Fachliteratur, mit den Themen Therapie und Beratung auseinandersetzen.

Inhalt
Frontotemporale Demenzformen gehören zu den seltenen degenerativen Abbauprozessen des Gehirns und stellen besondere Ansprüche an die psychologische Diagnostik. 
Dies gilt insbesondere für die Primär Progressiven Aphasien, deren Subtypen erst rezent definiert wurden. Folglich unterliegen die diagnostischen Kriterien noch einem stetigen Wandel, welcher u.a. auf Erkenntnissen neuerster bildgebender Verfahren und genetischer Analysen beruht. Auf Grund der Seltenheit der Erkrankungen stehen bisher nur wenige spezifische diagnostische Instrumente zur Verfügung. Man ist also darauf angewiesen, auf ursprünglich für andere Zwecke entwickeltes Testmaterial zurückzugreifen oder Instrumente, auf Grundlage von Fachliteratur, selbst zu konstruieren. Dies erfordert ein umfassendes fachliches Verständnis dieser Erkrankungen.

Dieses Seminar soll den Teilnehmer:innen einen umfassenden Überblick über diagnostische Kriterien und die aktuelle Fachliteratur geben. Darüber hinaus werden Anwendungsbeispiele dafür gegeben, die theoretischen Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen. Wir werden dabei sowohl auf die Testvorbereitung als auch auf die konkrete Durchführung eingehen. 
Dadurch erhalten sie die Möglichkeit die Herausforderungen seltener Demenzerkrankungen im beruflichen Alltag besser zu meistern.
Es werden theoriegeleitete diagnostische Strategien vermittelt, welche die Basis für eine optimale Testauswahl darstellen. Danach werden wir gemeinsam konkrete Testempfehlungen erarbeiten.
Schließlich wird das sehr wichtige Thema psychologischer Therapie und Beratung (auch von Angehörigen) diskutiert.

Vorkenntnisse 
Das Seminar richtet sich gezielt an Psycholog:innen und Fachkräfte anderer Disziplinen, welche bereits über Vorerfahrungen in der Diagnostik/Behandlung Demenzkranker verfügen. Personen mit wenigen Vorkenntnissen wird zumindest der vorherige Besuch eines entsprechenden Grundlagen-Seminars empfohlen. 

Literaturempfehlung
•    Bayles, K., McCullough, K., & Tomoeda, C. K. (2018). Cognitive-communication disorders of MCI and dementia: Definition, assessment, and clinical management. Plural Publishing. Duffy, J. R. (2019). Motor speech disorders: Substrates, differential diagnosis, and management. St. Louis, MO: Elsevier Health Sciences. 
•    Ferreira, D., Pereira, J. B., Volpe, G., & Westman, E. (2019). Subtypes of Alzheimer's disease display distinct network abnormalities extending beyond their pattern of brain atrophy. Frontiers in Neurology, 10, 524. 
•    Gorno-Tempini, M. L., Brambati, S. M., Ginex, V., Ogar, J., Dronkers, N. F., Marcone, A., ... & Miller, B. L. (2008). The logopenic/phonological variant of primary progressive aphasia. Neurology, 71, 1227-1234. 
•    Gorno‐Tempini, M. L., Dronkers, N. F., Rankin, K. P., Ogar, J. M., Phengrasamy, L., Rosen, H. J., Johnson, J. K., Weiner, M. W., & Miller, B. L. (2004). Cognition and anatomy in three variants of primary progressive aphasia. Annals of Neurology: Official Journal of the American Neurological Association and the Child Neurology Society, 55, 335-346. 
•    Gorno-Tempini, M. L., Hillis, A. E., Weintraub, S., Kertesz, A., Mendez, M., Cappa, S. F., Ogar, J. M., Rohrer, J. D., Black, S., Boeve, B. F., Manes, F., Dronkers, N. F., Vandenberghe, R., Rascovsky, K., Patterson, K., Miller, B. I., Knopman, D. S., Hodges, J. R., Mesulam, M. M., & Grossman, M. (2011). Classification of primary progressive aphasia and its variants. Neurology, 76, 1006-1014. 
•    Graff-Radford, J., Duffy, J. R., Strand, E. A., & Josephs, K. A. (2012). Parkinsonian motor features distinguish the agrammatic from logopenic variant of primary progressive aphasia. Parkinsonism & Related Disorders, 18, 890–892. 
•    Grossman, M. (2012). The non-fluent/agrammatic variant of primary progressive aphasia. The Lancet Neurology, 11, 545-555. 
•    Kumfor, F., Landin-Romero, R., Devenney, E., Hutchings, R., Grasso, R., Hodges, J. R., & Piguet, O. (2016). On the right side? A longitudinal study of left-versus right-lateralized semantic dementia. Brain, 139, 986-998. 
•    Landin-Romero, R., Tan, R., Hodges, J. R., & Kumfor, F. (2016). An update on semantic dementia: genetics, imaging, and pathology. Alzheimer’s Research & Therapy, 8, doi:10.1186/s13195-016-0219-5 
•    Leyton, C. E., Villemagne, V. L., Savage, S., Pike, K. E., Ballard, K. J., Piguet, O., Burrell, J. R., Rowe, C. C., & Hodges, J. R. (2011). Subtypes of progressive aphasia: application of the International Consensus Criteria and validation using β-amyloid imaging. Brain, 134, 3030-3043. 
•    Maier, W., Jessen, F., Schneider, F., Deuschl, G., Spottke, A., & Reichmann, H. (2010). S3-Leitlinie »Demenzen« Langversion. Diagnose- und Behandlungsleitlinien. In: Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) (Hrsg.), Diagnose- und Behandlungsleitlinie Demenz. Interdisziplinäre S3-Praxisleitlinien (S. 9-72). Berlin: Springer. 
•    Martin, C. R., & Preedy, V. R. (Hrsg.). (2020). Diagnosis and Management in Dementia: The Neuroscience of Dementia, Volume 1. Academic Press. 
•    McKhann, G. M., Albert, M. S., Grossman, M., Miller, B., Dickson, D., & Trojanowski, J. Q. (2001). Clinical and pathological diagnosis of frontotemporal dementia: Report of the work group on frontotemporal dementia and pick's disease. Archives of Neurology, 58, 1803-1809. 
•    Mendez, M. F. (2019). Early-onset Alzheimer disease and its variants. Continuum (Minneapolis, Minn.), 25, 34-51. 
•    Montembeault, M., Brambati, S. M., Gorno-Tempini, M. L., & Migliaccio, R. (2018). Clinical, anatomical, and pathological features in the three variants of primary progressive aphasia: a review. Frontiers in Neurology, 9, 692. 
•    Ravdin, L. D., & Katzen, H. L. (2013). Handbook on the Neuropsychology of Aging and Dementia. New York: Springer. 
•    Rohrer, J. D., & Warren, J. D. (2010). Phenomenology and anatomy of abnormal behaviours in primary progressive aphasia. Journal of the Neurological Sciences, 293, 35–38. 
•    Spinelli, E. G., Mandelli, M. L., Miller, Z. A., Santos‐Santos, M. A., Wilson, S. M., Agosta, F., ... & Gorno‐Tempini, M. L. (2017). Typical and atypical pathology in primary progressive aphasia variants. Annals of Neurology, 81, 430-443. 
•    Utianski, R. L. (Ed.). (2019). Primary progressive aphasia and other frontotemporal dementias: Diagnosis and treatment of associated communication disorders. San Diego, CA: Plural Publishing. 
•    Utianski, R. L., Duffy, J. R., Clark, H. M., Strand, E. A., Botha, H., Schwarz, C. G., ... & Josephs, K. A. (2018). Prosodic and phonetic subtypes of primary progressive apraxia of speech. Brain and Language, 184, 54-65.

Seminarleitung

Anrechnung

NEUROPSY Weiterbildungscurriculum Klinische Neuropsychologie:
Neuropsychologische Diagnostik (6 EH)
Neuropsychologische Therapie (6 EH)

GNP Akkreditierung (wird angesucht):

Curriculum der GNP vom 1.8.2007:
12  Stunden zu Punkt 09 Spezielle Neuropsychologie: Definition, Diagnostik und Therapie neuropsychologischer Störungsbereiche

Curriculum der GNP vom 1.12.2017:
12 Stunden zu Allgemeine NPS