Sprechapraxie, Dysarthrie und Aphasie - Grundlagen, Differentialdiagnostik und therapeutische Ansätze
Mo. 07.10.2024 16.30 bis 19.45 Uhr
8 Einheiten
Den Link zur Online-Veranstaltung erhalten Sie spätestens zwei Tage vor dem Webinar per Email zugesandt
Klinische Psycholog:innen, Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen, Fachinteressierte
Ziel
Die Teilnehmenden lernen die Symptome und zugrundeliegenden Pathomechanismen von neurologisch bedingten - progredienten und nicht-progredienten - Störungen der Sprachproduktion (Aphasie, Sprechapraxie, Dysarthrie) kennen. Sie gewinnen Sicherheit in der Diagnose und Differenzialdiagnose der einzelnen Syndrome. Darüber hinaus gibt das Seminar einen Überblick über leitliniengerechte Behandlungsoptionen und therapeutische Grundprinzipien.
Inhalt
Neurogene Störungen der Sprachproduktion (Aphasie, Sprechapraxie, Dysarthrie) bei degenerativen und nicht-degenerativen Erkrankungen:
- klinische Erscheinungsbilder
- neuroanatomische Lokalisation und modelltheoretische Einordnung
- differenzialdiagnostische Aspekte
- therapeutisches Management
Literaturempfehlung
Aichert, I. (2021). Update Sprechapraxietherapie. Leitlinienempfehlungen und aktuelle Forschungsansätze. Forum Logopädie, 35(5), 38-43.
Baumgärtner, A., Staiger, A. (2020). Neurogene Störungen der Sprache und des Sprechens. NeurologieUp2Date, 3, 155-173.
Duffy, J. R. (2019). Motor Speech Disorders: Substrates, Differential Diagnosis, and Management. St. Louis, MO, Elsevier.
Staiger, A., Aichert, I., Schölderle, T. (2022). Neurogene Sprechstörungen. In Siegmüller, J., Bartels, H., Höppe, L. (eds.), Leitfaden Sprache Sprechen Stimme Schlucken. Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag.
Ziegler, W., Schölderle, T., Aichert, I., Staiger, A. (2019). Motor Speech Disorders. In Miozzo, M., de Zubicaray, G., Schiller, N. (eds.), Oxford Handbook of Neurolinguistics (pp. 449-471). Oxford University Press.
Ziegler, W., Aichert, I., Staiger, A. (2020). Sprechapraxie: Grundlagen, Diagnostik, Therapie. Springer.
Ziegler, W., Vogel, M. (2010). Dysarthrie. Verstehen - Untersuchen - Behandeln. Thieme.
Seminarleitung
Anrechnung
NEUROPSY Weiterbildungscurriculum Klinische Neuropsychologie:
Neuropsychologische Grundlagen (8 EH)
GNP Akkreditierung:
wird angesucht