Ressourcenorientierung/-aktivierung in der Neuropsychologie

Termin
Fr. 23.05.2025 09.00 bis 16.15 Uhr

8 Einheiten
Ort
Webinar

 

Den Link zur Online-Veranstaltung erhalten Sie spätestens zwei Tage vor dem Webinar per Email zugesandt

Seminargebühr
€ 192,- inkl. USt
Empfohlen für:

Klinische PsychologInnen, PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, Fachinteressierte

Ziele
Gerade im therapeutischen und/oder neuropsychologischen Kontext liegt der Fokus zumeist auf den Problemfeldern, den sog. Defiziten, der Patient:innen, oder den Hindernissen für eine zielführende Veränderung. Die Berücksichtigung der Ressourcen spielt oftmals nur eine untergeordnete Rolle oder tritt bei der Bearbeitung aktueller problematischer Themen wieder in den Hintergrund. Dabei sind die Ressourcen zentral für die Bewältigung aktueller Anforderungen, denn nur starke „gesunde“ Anteile der Patient:innen können die Veränderung für betroffene leidende Anteile initiieren. Schon Kanfer et al. (2012) formulierten in ihrem Selbstmanagement-Ansatz das Prinzip „think positive“, d.h. bei jedem Kontakt eine bestimmte Zeit darauf zu verwenden, Ressourcen zu erkennen und weiterzuentwickeln. Dies erscheint um so wichtiger, erleben Patient:innen ihre Ressourcen und Möglichkeiten im Alltag bspw. durch die neuropsychologischen Einschränkungen stark reduziert. Gerade für die langdauernde Krankheitsbewältigung, welche oftmals mit einer Neuausrichtung im Leben verbunden ist, spielen Ressourcen eine wesentliche Rolle.

Inhalt
In diesem Workshop soll zunächst ein kurzer Überblick über verschiedene Ansätze und Blickwinkel auf die Ressourcenorientierung als theoretischer Rahmen gegeben werden. Im Anschluss werden praktische Techniken hinsichtlich der Ressourcendiagnostik, bspw. auch mittels Fragebögen, und der ressourcenorientierten Beziehungsgestaltung beleuchtet, bspw. mittels ressourcenorientierter Gesprächsführung. Schließlich werden einzelne konkrete Interventionen erarbeitet, welche für die Ressourcenaktivierung eingesetzt werden können.

Literaturempfehlung
–    Bertolino, B., Kiener, M. & Patterson, R. (2010). Therapie-Tools: Lösungs-und ressourcenorientierte Therapie. Beltz.
–    Frank, R. (2011). (Hrsg). Therapieziel Wohlbefinden. Springer
–    Kanfer, F. H., Reinecker, H. & Schmelzer, D. (2012). Selbstmanagement-Therapie. Springer.
–    Willutzki, U. & Teismann, T. (2013). Ressourcenaktivierung in der Psychotherapie. Hogrefe.

Anrechnung

NEUROPSY Weiterbildungscurriculum Klinische Neuropsychologie:
Neuropsychologische Behandlung (8 EH)

 

GNP Akkreditierung (wird angesucht):

Curriculum der GNP vom 1.8.2007:
8 Stunden zu Punkt 09 Spezielle Neuropsychologie: Definition, Diagnostik und Therapie neuropsychologischer Störungsbereiche

Curriculum der GNP vom 1.12.2017: 
8 Stunden zu Allgemeine NPS: Theorie der Persönlichkeit, des Krankheitsverständnisses und der Behandlungstechniken in der Psychotherapie neuropsychologischer Störungen