Neuropsychologische Behandlung im Alter und bei Menschen mit Demenz
Do. 10.10.2024 16.00 bis 19.15 Uhr
8 Einheiten
Den Link zur Online-Veranstaltung erhalten Sie spätestens zwei Tage vor dem Webinar per Email zugesandt
Klinische Psycholog:innen, Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen, Mediziner:innen, Fachinteressierte
Ziel
Kognitive Störungen nehmen im Alter zu und sind oft auch das erste Zeichen für einen beginnende Demenz. Nicht medikamentöse Maßnahmen stellen hierbei einen wesentlichen Faktor bei der Prävention und Therapie von kognitiven Störungen und Verhaltensstörungen dar.
Inhalt
Termin 1: Im ersten Termin werden die Grundlagen von kognitive Veränderungen beim normalen Alterungsprozess und deren Auswirkungen auf ältere Menschen und die Möglichkeiten nicht medikamentöser Maßnahmen zur Prävention und Behandlung vorgestellt.
Termin 2: Im zweiten Termin werden diese auf die Bereiche Menschen mit Demenz und Verhaltensstörungen ausgeweitet.
Literaturempfehlung
Gatterer G & Croy A (2020) Leben mit Demenz, 2.Auflage. Springer, Wien
Gatterer, G. (2017) Geistig fit ins Alter. In Likar, R., Bernatzky, G., Pipam, W., Jarnig, H., Sadjak, A. (Hrsg.) Lebensqualität im Alter. 2. Aufl. Springer, Wien
Gatterer, G. (2017) Kognitive Veränderungen im Alter. In: Pinter, G., Likar, R., Kada, O., Janig, H., Schippinger, W., Cernic, K. (Hrsg.) Der ältere Mensch im klinischen Alltag. Ein Praxislehrbuch der Akutgeriatrie. Kohlhammer, Stuttgart. 90-98
Janig, H., Schippinger, W., Cernic, K. (Hrsg.) Der ältere Mensch im klinischen Alltag. Ein Praxislehrbuch der Akutgeriatrie. Kohlhammer, Stuttgart. 90-98
Gatterer G & Croy A (2006-2019) Geistig fit ins Alter 1-4. (teilweise mit CD). Springer, Wien
Seminarleitung
Anrechnung
NEUROPSY Weiterbildungscurriculum Klinische Neuropsychologie:
Neuropsychologische Behandlung (8 EH)
GNP Akkreditierung:
wird angesucht
DFP-Punkte:
Die Fortbildung wird zur Approbation bei der ÖÄK eingereicht.