Gesprächsführung in der Klinischen Neuropsychologie (Beziehungsgestaltung, Motivationsarbeit, Umgang mit schwierigen Patienten/Situationen)

Termin
Fr. 25.02.2022 13.00 bis 18.00 Uhr
Sa. 26.02.2022 09.00 bis 16.15 Uhr

14 Einheiten
Ort
Webinar

 

Den Link zur Online-Veranstaltung erhalten Sie spätestens zwei Tage vor dem Webinar per Email zugesandt

Seminargebühr
€ 336,- inkl. USt
Empfohlen für:

Klinische PsychologInnen, PsychologInnen, PsychotherapeutInnen

Ziele
Bei jeder therapeutischen Arbeit mit Patienten spielen Gesprächsführungstechniken zum Aufbau einer tragfähigen therapeutischen Arbeitsbeziehung eine entscheidende Rolle. Oft sind Klinische PsychologInnen mit besonderen Herausforderungen in ihrer Arbeit konfrontiert: Die PatientInnen sind meist noch akut von ihrer Erkrankung betroffen, werden zur neuropsychologischen Rehabilitation „geschickt“, weisen häufig gravierende (Rest-)Symptome und Defizite auf oder werden von besorgten Angehörigen fast überfordert. Gerade in diesem Kontext ist der positive Beziehungsaufbau zu den PatientInnen besonders wichtig, um letztlich die neuropsychologischen Interventionen zielführend mit den PatientInnen umsetzen zu können. In diesem Workshop werden deshalb die Grundlagen der Therapeut-Patient-Beziehung für den neuropsychologischen Kontext dargestellt. Neben konkreten Gesprächsführungstechniken zum Aufbau einer tragfähigen Therapiebeziehung werden auch Techniken zur Motivationsanalyse und zum Motivationsaufbau gemeinsam erarbeitet. Schließlich soll der Umgang mit schwierigen PatientInnen und Interaktionssituationen anhand konkreter Übungen und eigenen Fallbeispielen geübt werden.

Inhalt
(1)    Einführung: Therapeut-Patient-Beziehung (Rolle, Funktion und Konzepte) 
(2)    Schaffen günstiger Ausgangsbedingungen: Komplementäre Beziehungsgestaltung und Aufbau einer tragfähigen therapeutischen Allianz 
(3)    Aufbau von Änderungsmotivation und Auswahl von Änderungsbereichen 
(4)    Umgang mit persönlichkeitsakzentuierten PatientInnen 
(5)    Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen

Literaturempfehlung
-    Sachse, R. (2016). Therapeutische Beziehungsgestaltung. Göttingen: Hogrefe.
-    Sachse, R. (2010). Persönlichkeitsstörungen verstehen. Zum Umgang mit schwierigen Klienten. Bonn: Psychiatrie-Verlag. 
-    Jacob, G., Lieb, K. & Berger, M. (2009). Schwierige Gesprächssituationen in Psychiatrie und Psychotherapie. München: Urban & Fischer.
-    Kanfer, F. H., Reinecker, H. & Schmelzer, D. (2012). Selbstmanagement-Therapie. Berlin: Springer. 
-    Luppen, A. & Stavemann, H. H. (2013). KVT in der Neuropsychologie. Weinheim: Beltz.

Anrechnung

NEUROPSY Weiterbildungscurriculum Klinische Neuropsychologie

Neuropsychologische Behandlung (14 Einheiten)

 

GNP Akkreditierung

Curriculum der GNP vom 1.8.2007
16 Stunden zu Punkt 09 Spezielle Neuropsychologie: Definition, Diagnostik und Therapie neuropsychologischer Störungsbereiche

Curriculum der GNP vom 1.12.2017
8 Stunden zu Allgemeine NPS: Theorie der Persönlichkeit, des Krankheitsverständnisses und der Behandlungstechniken in der Psychotherapie neuropsychologischer Störungen
8 Stunden zu Spezielle NPS: Störungsspezifische Kenntnisse