Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS
Mi. 20.03.2024 16.00 bis 19.15 Uhr
8 Einheiten
Den Link zur Online-Veranstaltung erhalten Sie spätestens zwei Tage vor dem Webinar per Email zugesandt
Klinische Psycholog:innen, Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen, Mediziner:innen, Fachinteressierte
Ziele
Es soll eine Übersicht über eltern- und familienzentrierte, kindergarten- und schulzentrierte sowie patientenzentrierte verhaltenstherapeutische Behandlungsansätze bei ADHS bei Kindern und Jugendlichen gegeben werden. Dabei sollen sowohl für die familienzentrierten, die kindergarten- und schulzentrierten, als auch für die patientenzentrierten Ansätze bereits etablierte wie auch neu bzw. weiterentwickelte Behandlungstechniken vorgestellt werden.
Inhalt
• Übersicht über eltern- und familienzentrierte, kindergarten- und schulzentrierte sowie patientenzentrierte verhaltenstherapeutische Behandlungsansätze bei ADHS bei Kindern und Jugendlichen
• Vermittlung zentraler Inhalte des Therapieprogramms für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten (THOP; Döpfner et al. 2019), welches im deutschsprachigen Raum die Basis für die meisten Weiterentwicklungen darstellt
• Neue Entwicklungen im Bereich eltern- und familienzentrierter Interventionen: ausdifferenzierte Selbsthilfe, die sehr gut in eine Verhaltenstherapie integrierbar ist: „Den Alltag meistern mit ADHS“. Arbeitsbuch für Eltern; internetbasiertes Elterntraining (ADHS-Elterntrainier), Wackelpeter und Trotzkopf für Eltern mit Jugendlichen mit ADHS
• Neue Entwicklungen im Bereich kindergarten- und schulzentrierter Interventionen: Schulbasiertes Coaching SCEP (Gruppen- und Einzelcoaching), ausdifferenzierte Selbsthilfe für Lehrer „Den Alltag meistern mit ADHS“. Arbeitsbuch für Lehrer
• Neue Entwicklungen im Bereich patientenzentrierter Interventionen: Spieltraining, Therapieprogramm zur Steigerung von Organisationsfähigkeit, Konzentration und Impulskontrolle bei Kindern mit ADHS THOKI, Verhaltenstherapie bei ADHS im Jugendalter-ein modular aufgebautes Therapieprogramm
Literaturempfehlung
Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten (THOP; Döpfner, Schürmann, Frölich 2019). Weinheim: Beltz.
Den Alltag meistern mit ADHS. Das Arbeitsbuch für Eltern von Schulkindern (Döpfner, Dose, Katzmann, Mokros, Scholz, Schürmann, Wolff Metternich-Kaizman 2021). Göttingen: Hogrefe.
ADHS-Elterntrainier- website Übersicht - ADHS-Elterntrainer (aok.de) (Döpfner und Schürmann 2017)
Wackelpeter & Trotzkopf in der Pubertät. Wie Eltern und Jugendliche Konflikte gemeinsam lösen können (Kinnen, Rademacher, Döpfner 2015). Weinheim: Beltz.
Schulbasiertes Coaching bei Kindern mit expansivem Problemverhalten (SCEP; Hanisch, Richard, Eichelberger, Greimel, Döpfner 2018). Göttingen: Hogrefe.
Den Alltag meistern mit ADHS. Das Arbeitsbuch für Lehrkräfte von Kindern im Alter von 6–12 Jahren (Döpfner, Eichelberger, Dose, Hanisch, Schürmann, Wolff Metternich-Kaizman 2021). Göttingen: Hogrefe.
Verhaltenstherapie bei ADHS im Jugendalter- ein modular aufgebautes Therapieprogramm (Geissler, Vloet, Romanos, Zwanzger, Jans 2019). Göttingen: Hogrefe
Seminarleitung
Anrechnung
NEUROPSY Weiterbildungscurriculum Klinische Neuropsychologie
Neuropsychologische Behandlung (8 Einheiten) |
GNP Akkreditierung
wird angesucht für
Curriculum der GNP vom 1.8.2007
8 Stunden zu Punkt 09 Spezielle Neuropsychologie: Definition, Diagnostik und Therapie neuropsychologischer Störungsbereiche
Curriculum der GNP vom 1.12.2017
4 Stunden zu Allgemeine NPS: Theorie der Persönlichkeit, des Krankheitsverständnisses und der Behandlungstechniken in der Psychotherapie neuropsychologischer Störungen
4 Stunden zu Spezielle NPS: Versorgungsspezifische Kenntnisse