Symptome, Diagnostik und Therapie bei Doppelbildern und Augenbeweglichkeitsstörungen

Termin
Fr. 05.04.2024 13.00 bis 16.15 Uhr
Fr. 19.04.2024 13.00 bis 16.15 Uhr

8 Einheiten
Ort
Webinar

 

Den Link zur Online-Veranstaltung erhalten Sie spätestens zwei Tage vor dem Webinar per Email zugesandt

Seminargebühr
€ 192,- inkl. USt
Empfohlen für:

Klinische PsychologInnen, PsychologInnen, Fachinteressierte

Ziel
~60% der Überlebenden eines Insults entwickeln Störungen des visuellen Systems. Beeinträchtigungen durch visuelle Beschwerden im Alltag können durch ungeschulte Beobachter:innen schwer erkannt bzw. missinterpretiert werden, die artikulierten Symptome klingen eher unspezifisch. Häufig werden Augenuntersuchungen durch Ophthalmolog:in und/oder Orthoptist:in daher bei Patient:innen nach Schlaganfall, Kopfverletzung etc. NICHT oder sehr spät angeordnet. Das Outcome anderer Therapien ist durch unentdeckte visuelle Beschwerden nachweisbar verschlechtert, die Aussagekraft neuropsychologischer Tests negativ beeinflusst. Ziel ist es die verschiedenen Augenbewegungsstörungen differenzieren zu können sowie Unterstützungsmöglichkeiten für die Patient:innen im neuropsychologischen Bereich kennenzulernen. 

Inhalt
Im Webinar wird Basiswissen über das visuelle System, artikulierte Beschwerden bei Doppelbildern und Störungen der Augenbeweglichkeit und deren Ursachen vermittelt. Der Fokus des Vortrags liegt zudem auf den konkreten Interventionsmöglichkeiten aus Sicht der Orthoptik. Dabei soll herausgearbeitet werden was vor Ort unterstützend gemacht werden kann, was schaden kann und wann eine Konsultation durch die Orthoptik unumgehbar ist.

Literaturempfehlung
Frommelt, P. & Lösslein, H. (2011). NeuroRehabilitation: Ein Praxisbuch für interdisziplinäre Teams (3. Auflage). Berlin: Springer
Reckert, I. (2022). Sehen findet im Gehinr statt. Ein orthoptischer Ratgeber für die Rehabilitation hirnverletzter Erwachserner. Stuttgard: Kohlhammer
Steffen, H. & Kaufmann, H. (2020). Strabismus (5. Auflage). Stuttgart: Thieme.

Anrechnung

NEUROPSY Weiterbildungscurriculum Klinische Neuropsychologie:
Neuropsychologische Diagnostik (4 EH), Neuropsychologische Behandlung (4 EH)

 

GNP Akkreditierung:
wird angesucht