Sprachentwicklung, Diagnostik und Therapie von Sprachentwicklungsstörungen
Mi. 19.01.2022 17.00 bis 18.30 Uhr
Mi. 26.01.2022 17.00 bis 18.30 Uhr
Mi. 02.02.2022 17.00 bis 18.30 Uhr
8 Einheiten
Den Link zur Online-Veranstaltung erhalten Sie spätestens zwei Tage vor dem Webinar per Email zugesandt
Klinische PsychologInnen, PsychologInnen
Ziel
Im Seminar werden die Grundlagen des Spracherwerbs und seiner Beeinträchtigungen im Kindesalter vermittelt. Dabei werden Erscheinungsbild, Diagnostik (hier: Therapie- vs. Förderbedarfe) und Therapiebeispiele behandelt. Neben der noch geltenden Unterscheidung zwischen Sprachentwicklungsverzögerungen (sog. SEV, Late Talker und Late Bloomer), Umgebungsbedingter Sprachauffälligkeit, spezifischen Sprachentwicklungsstörungen (SSES) und durch andere Beeinträchtigungen verursachte Sprachentwicklungsstörungen (SES) wird auch die neue, aktuell debattierte Aufhebung dieser Differenzierung diskutiert.
Inhalt
Termin 1: Unbeeinträchtigte Sprachentwicklung
Termin 2: Störungsbilder (Late Talker, Late Bloomer, SEV, , Umgebungsbedingte Sprachauffälligkeit,SES, SSES)
Termin 3: Diagnostik von Sprachentwicklungsbeeinträchtigungen
Termin 4: Therapiebeispiele
Literaturempfehlung
Kauschke C (2012). Kindlicher Spracherwerb im Deutschen: Verläufe, Forschungsmethoden, Erklärungsansätze (Germanistische Arbeitshefte). Berlin: Walter de Gruyter.
Szagun G (2010). Sprachentwicklung beim Kind. Ein Lehrbuch. Weinheim, Basel: Beltz.
Zollinger B (2008): Spracherwerbsstörungen. Grundlagen zur Früherfassung und Frühtherapie. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt. S. 15-88.
Seminarleitung
Anrechnung
Neuropsychologische Grundlagen (3 EH), Neuropsychologische Diagnostik (3 EH), Neuropsychologische Behandlung (2 EH) |