Seminar für Betroffene und Angehörige: NEUROPSYCHOLOGISCHE REHABILITATION - WAS IST DAS?
Neuropsychologische Veränderungen bei neurologischen Erkrankungen
2 Einheiten á 45 Minuten
Den Link zur Online-Veranstaltung erhalten Sie spätestens zwei Tage vor dem Webinar per Email zugesandt
Betroffene, Angehörige, Interessierte
Ziel
Neurologische Rehabilitation zur Wiedereingliederung in das Alltagsleben wird Betroffenen meist nach stationären Akutaufenthalten im Krankenhaus empfohlen. Doch auch zu einem späteren Zeitpunkt oder zum wiederholten Male kann ein stationärer Rehabilitationsaufenthalt oder eine ambulante Behandlung sinnvoll sein. Neben der weiterführenden Förderung auf motorischer Ebene gilt es, auch in kognitiven Leistungsbereichen wie zum Beispiel Aufmerksamkeit und Gedächtnis und hinsichtlich klinisch-psychologischer Aspekte wie der emotionalen Verarbeitung der erlebten Veränderungen durch die aktuelle neurologische Erkrankung laufend Unterstützung anzubieten. Welche Aufgaben die neuropsychologische Rehabilitation in den verschiedenen Phasen der Rehabilitation erfüllt, mit welchen Inhalten sie sich befasst und was die Ziele einer neuropsychologischen Rehabilitation sein können, damit befasst sich dieses Seminarangebot.
Inhalt
.) Begriffsdefinition Rehabilitation sowie Überblick über die einzelnen Phasen der neurologischen Rehabilitation
.) Aufgaben und Zielsetzungen der klinischen Neuropsychologie im Rehabilitationsprozess
.) Fragestunde
Literaturempfehlung
Und plötzlich aus der Spur ...
Leben nach Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma und anderen neurologischen Erkrankungen. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige (2. Auflage 2022) Luppen A. & Stavemann H.H.
Ratgeber Neuropsychologie, Antworten auf die häufigsten Fragen von Patienten und Angehörigen. 2009 Scheurich A. & Schneider-Janessen. Hogrefe Verlag.