Psychische und neurologische Erkrankungen, Psychopharmaka und Fahreignung aus neuropsychologischer Sicht
Ein Webinar in 4 Teilen
Di. 10.05.2022 16.00 bis 17.30 Uhr (Teil 2)
Di. 17.05.2022 16.00 bis 17.30 Uhr (Teil 3)
Di. 24.05.2022 16.00 bis 17.30 Uhr (Teil 4)
8 Einheiten
Den Link zur Online-Veranstaltung erhalten Sie spätestens zwei Tage vor dem Webinar per Email zugesandt
Klinische PsychologInnen, PsychologInnen
Ziel
Klinische PsychologInnen sind in ihrer Tätigkeit oft mit Fragen der Fahreignung oder Fahrsicherheit ihrer PatientInnen konfrontiert. Das Seminar vermittelt Basiswissen zu Fragen der Untersuchung von PatientInnen mit neurologischen und psychischen Erkrankungen, ergänzt durch Fallbeispiele und Videodemonstrationen.
Inhalt
Teil 1: Fahreignung aus neuropsychologischer Sicht
Teil 2: Fahreignung bei neurologischen Erkrankungen
Teil 3: Fahreignung bei psychischen Erkrankungen
Teil 4: Fahreignung und Psychopharmaka
Literaturempfehlung
• Brunnauer A, Laux G, Graw M (2019) Fahreignung bei psychischen Erkrankungen. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
• Niemann H, Hartje W (2016) Fahreignung bei neurologischen Erkrankungen. Hogrefe Verlag, Göttingen
• Schubert W, Huetten M, Reimann C, Graw M, Schneider W, Stephan E (2018) Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung. Kommentar. 3. Auflage. Kirschbaum Verlag, Bonn
• Verordnung des Bundesministers für Wissenschaft und Verkehr über die gesundheitliche Eignung zum Lenken von Kraftfahrzeugen (Führerscheingesetz-Gesundheitsverordnung – FSG-GV) (in der jeweils aktuellen Fassung)
Seminarleitung
Anrechnung
NEUROPSY Weiterbildungscurriculum Klinische Neuropsychologie
Neuropsychologische Grundlagen | (5 EH) |
Neuropsychologische Diagnostik | (3 EH) |
GNP Akkreditierung
8 Stunden zu Punkt 09 Spezielle Neuropsychologie: Definition, Diagnostik und Therapie neuropsychologischer Störungsbereiche (Curriculum der GNP vom 01.08.2007)
*Stunden zu Spezielle NPS: Störungsspezifische Kenntnisse und * Stunden zu Spezielle NPS: Versorgungsspezifische Kenntnisse - Stunden können frei verteilt werden (Curriculum der GNP vom 01.12.2017)