Parkinson, Tic und Dystonie: Zur Verhaltensneuropsychologie der Basalganglien-Erkrankungen
Sa. 14.10.2023 09.00 bis 16.15 Uhr
14 Einheiten
Klinische Psycholog:innen, Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen, Mediziner:innen, Fachinteressierte
Ziel
Vermittlung vertiefter Kenntnisse zum idiopathischen Parkinson-Syndrom sowie zu den Dystonien und Tic-Störungen. Vorrangig geht es dabei um die neuropsychologische und emotionale Seiter dieser Erkrankungen sowie um die Frage, über welche psychologischen Maßnahmen Linderung erzielt werden kann.
Inhalt
Kurzeinführung in die Neurologie dieser Erkrankungen
Psychische Störungen und Beschwerden
Neuropsychologische Veränderungen und ihre psychologische Behandlung
Die Problematik der Angehörigen
Psychische Implikationen medizinischer Therapien (z.B. Dopaminersatztherapie, Tiefe Hirnstimulation etc.)
Psychologische Störungsmodelle und Interventionsmöglichkeiten
Fallbeispiele
Literaturempfehlung
Leplow, B 2006 Parkinson. Fortschritte der Psychotherapie 29 Verlag: Hogrefe
Hubert Ringendahl & Bernd Leplow Neuropsychologie des Idiopathischen Parkinson-Syndroms - im Druck –
Atypische Parkinson-Syndrome Quartal 2022
Seminarleitung
Anrechnung
NEUROPSY Weiterbildungscurriculum Klinische Neuropsychologie:
Neuropsychologische Grundlagen (6 EH)
Neuropsychologische Diagnostik (4 EH)
Neuropsychologische Behandlung (4 EH)
GNP Akkreditierung:
Curriculum der GNP vom 1.8.2007:
14 Stunden zu Punkt 09 Spezielle Neuropsychologie: Definition, Diagnostik und Therapie neuropsychologischer Störungsbereiche
Curriculum der GNP vom 1.12.2017:
7 Stunden zu Allgemeine NPS: Theorie der Persönlichkeit, des Krankheitsverständnisses und der Behandlungstechniken in der Psychotherapie neuropsychologischer Störungen
7 Stunden zu Spezielle NPS: Störungsspezifische Kenntnisse
DFP-Punkte:
Die Fortbildung wird zur Approbation bei der ÖÄK eingereicht.