Klinische Neuropsychologie für Psychotherapeut:innen
Neuropsychologische Grundlagen für psychotherapeutische Interventionen bei Erwachsenen nach Hirnschädigung – eine Seminarreihe in 4 Teilen
Fr. 20.10.2023 16.00 bis 19.15 Uhr
Fr. 17.11.2023 16.00 bis 19.15 Uhr
Fr. 24.11.2023 16.00 bis 19.15 Uhr
16 Einheiten
Den Link zur Online-Veranstaltung erhalten Sie spätestens zwei Tage vor dem Webinar per Email zugesandt
Psychotherapeut:innen
Zur Motivation für diese Fortbildungen
Patient:innen nach einer erworbenen Hirnschädigung (z.B. nach einen Schlaganfall) haben zahlreiche Schwierigkeiten zu bewältigen und bedürfen in vielen Fällen auch psychotherapeutischer Hilfe. Hirnschädigungen führen häufig zu kognitiven Defiziten (z.B. Sprach-, Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörungen) und Persönlichkeitsveränderungen (z.B. dysexekutives Syndrom), was einen wesentlichen Einfluss auf den Erfolg psychotherapeutischer Interventionen hat.
Ziel
Das Ziel dieser Seminarreihe ist, Psychotherapeut:innen die wichtigsten Informationen zu erworbenen Hirnschädigungen und damit assoziierten neuropsychologischen Syndromen zu geben, um das vorhanden Wissen und das psychotherapeutische Vorgehen an den jeweiligen Klient:innen besser anpassen zu können.
Inhalt
Teil 1 (Prof. Dr. Stefan Seidel): Neurologische Krankheitsbilder: Schädel-Hirn-Trauma, Schlaganfall, Hirntumore, Demenzen, Morbus Parkinson, u.a.; interdisziplinäre Zusammenarbeit in der neurologischen/neuropsychologischen Rehabilitation – wer macht was;
Teil 2 (Mag. Evelyn Rabensteiner): Gedächtnisstörungen, Anosognosie, Krankheitseinsicht und Krankheitsverarbeitung;
Teil 3 (Mag. Dr. Alexander Fink): Neuropsychologische Syndrome (Erscheinungsformen, neuropsychologische Diagnostik, Therapie, Auswirkungen auf psychotherapeutische Interventionen): Aufmerksamkeitsstörungen, Sprachstörungen (inkl. Lesestörungen, Rechenstörungen), Neglekt;
Teil 4 (Mag. Dr. Andrea Fahlböck): Exekutive Dysfunktionen, visuelle Wahrnehmungsstörungen; Affektive Störungen (z.B. Post-Stroke-Depression), Antriebsstörungen, Verhaltensstörungen, Sexualstörungen, Angehörigenbetreuung
Verantwortlich für den Inhalt: NEUROPSY und Frau Mag. Elfriede Karner, PhD
Anrechnung
Unsere Fortbildungen wurden nach der aktuellen Fort- und Weiterbildungsrichtlinie des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz konzipiert und können daher für die gesetzliche Fortbildungspflicht gemäß § 14 Psychotherapiegesetz 2014 verwendet werden.