Dyskalkulie: Diagnostik und therapeutische Möglichkeiten bei Störungen der Zahlenverarbeitung
Mo. 22.01.2024 16.00 bis 19.15 Uhr
8 Einheiten
Den Link zur Online-Veranstaltung erhalten Sie spätestens zwei Tage vor dem Webinar per Email zugesandt
Klinische Psycholog:innen, Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen, Fachinteressierte
Ziel
Das Ziel der Veranstaltung ist es, die derzeitigen Standards basierend auf die S3 Leitlinien der Diagnostik bei Dyskalkulie vorzustellen. Die Abgrenzung zu anderen Störungen und die qualitative Analyse der Ergebnisse wird dabei im Fokus stehen (auf die standardisierten Normwerte wir jedoch auch eingegangen). Darauf aufbauend werden die ersten therapeutischen Schritte in der Behandlung der Dyskalkulie beschrieben, wobei vor allem die allgemeinen Prinzipien, aber auch ein konkretes Therapieprogramm, vorgestellt werden.
Inhalt
Teil 1 befasst sich mit der Definition und der Diagnostik bei Schwierigkeiten im Rechnen.
Teil 2 befasst sich mit evidenzbasierten Therapiemethoden, vor allen dem TIGRO Programm (Pixner & Dresen, 2020) und zeigt die ersten Schritte in der Förderung bei Dyskalkulie.
Literaturempfehlung
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Seminarleitung
Anrechnung
NEUROPSY Weiterbildungscurriculum Klinische Neuropsychologie:
Neuropsychologische Grundlagen (3 EH)
Neuropsychologische Diagnostik (2 EH)
Neuropsychologische Behandlung (3 EH)
GNP Akkreditierung:
wird angesucht